Inhalt des Dokuments
Lehrplan Russisch
Russisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A1
Die Lehrveranstaltungen in Russisch werden im Wintersemester 2020/2021 als Online-Lehrveranstaltungen angeboten.
Russisch A1
Die Lehrveranstaltung ist die erste Stufe einer universitätsspezifischen sprachlichen Vorbereitung eines Aufenthalts in Russland. Sie orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Kursinhalte:
Einführung in das Laut- und Schriftsystem und die wichtigsten Intonationstypen, Vermittlung grammatischer Grundkenntnisse, Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten (mündlich und schriftlich) in alltagstypischen Situationen.
Der Grundwortschatz bezieht sich auf folgende Alltagssituationen: sich vorstellen, sich bekannt machen, Familie, Wohnsituation, Studienfach und Studienalltag, Sprachen und Länder, Zahlen und Alter, Interessen.
Geübt werden:
Hören: Verstehen von häufig gebrauchten Formen (z. B. Begrüßung und Verabschiedung), einfachen Anweisungen und Aufforderungen, einfachen Informationen zur Person, von Zeit- und Ortsangaben.
Leseverstehen: Verstehen von einfach geschriebenen Texten, Briefen oder Postkarten sowie E-Mails; Erfassen von einzelnen Informationen aus einfachen Texten wie dem Kursprogramm einer Universität oder Theaterprogramm; Verstehen von Angaben zu Person und Ort.
Schreiben: Schreiben von einfachen Postkarten und E-Mails, Formulierung einfacher persönlicher Angaben.
Sprechen: Sich vorstellen, sich begrüßen und verabschieden; Auskunft geben über sich selbst; das Führen von Telefongesprächen zur Kontaktaufnahme; einfache Meinungsäußerungen; um eine Erklärung bitten.
Folgende Grammatikkenntnisse werden vermittelt:
- Deklination maskuliner, femininer und neutraler Substantive im Singular
- Personal- und Possessivpronomen im Singular
- Pluralbildung von Substantiven, Possessivpronomen und Adjektiven
- E- und I-Konjugation der Verben sowie ausgewählter unregelmäßiger Verben
- haben/nicht haben
- einfache Verknüpfung von Sätzen
Sprachliche Voraussetzungen: nur für Studierende ohne Vorkenntnisse
Lehrmaterial:
1. "Otlitschno! aktuell“ A1-Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag,
ISBN 978-3-19-204477-9
2. „Russische Buchstaben in 7 Schritten“, Klett Verlag,
ISBN 978-3-12-527576-8
3. Zusatzmaterial in Form von Übungen, Texten zum Hör- und Leseverstehen, Videos
(von der Lehrkraft auf Moodle zur Verfügung gestellt)
Das Lehrbuch und Schreibheft sind selbstständig und auf eigene Kosten zu erwerben. Das Lehrbuch können Sie eventuell in einer Bibliothek ausleihen.
Für das Erlernen der Schreibschrift empfiehlt sich ein Schreibblock (oder ein Heft) der Lineatur 02.
Die regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch vom ersten Tag der Lehrveranstaltung an (Minimum 80% Teilnahme).
schriftliche Prüfung
4 SWS + Selbststudium
6 ECTS
LV | Tag / Zeit / Ort / Zeitraum | Leitung | Gebühr | Buchung |
---|---|---|---|---|
600 |
Mo
10:00-11:30
Onlinekurs 600
02.11.20-22.02.21
Do
10:00-11:30
Onlinekurs 600
05.11.20-25.02.21
|
Steffi Rietdorf | 52,00 / 100,00 / 100,00 | abgelaufen |
Russisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A2.1
Russisch A2.1
Die Lehrveranstaltung ist die zweite Stufe einer universitätsspezifischen sprachlichen Vorbereitung auf einen Aufenthalt in Russland. Sie orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Kursinhalt:
Der Grundwortschatz erweitert sich auf folgende Themen: Wohnsituation, Beschreibung einer Person und Charaktereigenschaften, Urlaub, biografische Angaben und berufliche Entwicklung, Kunst und Kultur.
Geübt werden:
-
verschiedene Lese- und Hörstrategien zum Entwicklung kommunikativer
Handlungsfähigkeit:
- Verstehen der Hauptaussagen in längeren Texten zu vertrauten Themen aus Bereich Arbeit, Studium, Freizeit; Verstehen wichtiger Informationen, die Zeit und Ortsangaben enthalten; Verstehen häufig gebrauchten Strukturen aus wichtigen Alltagsbereichen.
- Schreiben: Verfassen von einfachen Briefen oder E-Mail mit der Beschreibung von Ereignissen, Gefühlen; Schreiben von kurzen, zusammenhängenden Texten über Themen der eigenen Biographie
- Sprechen: Beschreiben von Plänen für die Zukunft zu alltäglichen Themen, Wiedergabe von unkomplizierten Texten, Erzählungen über vergangene Handlungen und eigene Eindrücke.
Folgende Grammatikkenntnisse werden vermittelt:
-
weitere unregelmäßige Verben, Reflexivverben
- Verben der Bewegung mit Präfix
- Vertiefung und Anwendung der Aspekte
- Festigung der Deklination von Adjektiven in Singular und Plural
- Kasusgebrauch bei Datums- und Jahresangaben
- Komparativ und Superlativ
- Adjektive mit weichem Stammauslaut
- Nebensätze mit Relativpronomen und weiteren Konjunktionen
Voraussetzungen: Russisch A1
Studierende, die in der ehemaligen Sowjetunion geboren und nach Deutschland übergesiedelt sind, sprechen bitte vor der Anmeldung mit der Dozentin.
Lehrmaterial: "Otlitschno! A2", Hueber Verlag, Lektionen 3-7 sowie Zusatzmaterial in Form von Übungen, Texten zum Hör- und Leseverstehen, Videos
Die regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch vom ersten Tag der Lehrveranstaltung an (Minimum 80% Teilnahme).
schriftliche Prüfung
4 SWS + Selbststudium
6 ECTS
LV | Tag / Zeit / Ort / Zeitraum | Leitung | Gebühr | Buchung |
---|---|---|---|---|
610 |
Fr
10:00-14:00
Onlinekurs 610
06.11.20-26.02.21
|
Marina Snitkovski-Wagner | 52,00 / 100,00 / 100,00 | abgelaufen |
Russisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt A2.2
Russisch A2.2 Intensivkurs
Die Lehrveranstaltung ist die dritte Stufe einer universitätsspezifischen sprachlichen Vorbereitung auf einen Aufenthalt in Russland. Sie orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Dieser Kurs wird gemeinsam mit unserer Partneruniversität in Russland, der Staatlichen Polytechnischen Universität „Peter der Große“ in St Petersburg organisiert und online durchgeführt. Im Kurs sind auch Online-Tandembegegnungen mit russischen Studierenden, die Deutsch lernen, und die gemeinsame Arbeit an Sprachkompetenzen geplant. Im Kurs unterrichten Berliner und Petersburger Dozentinnen der russischen Sprache.
Die obligatorischen Videokonferenzen finden in der Regel dienstags bis freitags zur angegebenen Zeit statt.
Kursinhalte:
Der Grundwortschatz erweitert sich auf folgende Themen:
Studentenleben in Sankt Petersburg - Wohnsituation, Biografie, berufliche Perspektive, Reise nach Sankt Petersburg - Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Folgende Kompetenzen werden eingeübt:
- Erweiterung der Sprechfertigkeiten
- Einüben verschiedener Lese- und Hörstrategien zur Entwicklung der kommunikativen Handlungsfähigkeit
- Verstehen der Hauptaussagen in längeren Texten zu vertrauten Themen
- Festigung der erlernten Grammatik
Folgende Grammatikkenntnisse werden vermittelt:
- Unregelmäßige Verben
- Verben der Bewegung mit Präfix
- Aspekte
- Festigung der Deklination von Adjektiven in Singular und Plural
- Nebensätze mit Relativpronomen und weiteren Konjunktionen
Voraussetzungen: Russisch A2.1
Studierende, die in der ehemaligen Sowjetunion geboren und nach Deutschland übergesiedelt sind, kontaktieren bitte vor der Anmeldung die Dozentin.
Lehrmaterial: Übungen, Texte zum Hör- und Leseverstehen, Videos
Die regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch vom ersten Tag der Lehrveranstaltung an (Minimum 80% Teilnahme).
Mündliche Prüfung
12 SWS + Selbststudium
6 ECTS
LV | Tag / Zeit / Ort / Zeitraum | Leitung | Gebühr | Buchung |
---|---|---|---|---|
620 |
Mo-Fr
09:00-12:00
online620
02.03.21-31.03.21
|
Marina Snitkovski-Wagner | 52,00 / 100,00 / 100,00 | jetzt buchen |