Inhalt des Dokuments
Lehrangebot Französisch
Die Module A1 bis B2.2 bauen aufeinander. Beim Quereinstieg müssen Studierende an dem Einstufungstest [7] teilnehmen. Halten Sie dafür Ihre ISIS-Zugangsdaten parat. Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten [8].
Kursbezeichnung | Format |
---|---|
A1 Français
sur objectif universitaire
[9] | Studienbegleitend |
A2 Français sur
objectif universitaire
[10] | Studienbegleitend |
B1 Français sur objectif
universitaire [11] | Studienbegleitend |
B2.1 [12] Français sur
objectif universitaire
[13] | Studienbegleitend |
B2.2
[14] Français sur objectif spécifique
[15] | Studienbegleitend |
Fachorientiertes Tandemprojekt Deutsch–Französisch A2+
[16] | Block |
[17] |
Ansprechpartnerin
Elisa PezzulloFranzösisch/Italienisch
Raum HBS 3.04
(030) 314-25912
E-Mail-Anfrage [18]
Sekretariat
Tatjana BorowskiEC-Karten Zahlung
Raum HBS 3.19
Hardenbergstr. 16-18
10623 Berlin
E-Mail-Anfrage [19]
mo 10-12 Uhr
di 10-14 Uhr
fr 10-12 Uhr
Sekretariat
Roswitha SchmiedelRaum HBS 3.18
Hardenbergstr. 16-18
10623 Berlin
E-Mail-Anfrage [20]
mo 12-15 Uhr
mi 10-12 Uhr Uhr
mi 13-14:30 Uhr
do 10-12 Uhr
do 13-15Uhr
al/Franzoesisch-Webseite/Banner_FR.jpg
al/1280px-Absolute_Palais_Universitaire_01.JPG
al/Franzoesisch-Webseite/%C3%89cole_nationale_sup%C3%A9
rieure_d_architecture_de_Paris-Belleville_2013.jpg
al/1280px-%C3%89cole_Polytechnique_de_Montr%C3%A9al.jpg
al/1280px-%C3%89cole_des_Ponts_Paris_Tech.jpg
al/1280px-University_Liege_main.jpg
ren/
anfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/65929/?no_cache=
1&ask_mail=Yre4xAAINTA6K840tdRNa%2FQT5s5PZeOGPhfshH
ldoYs%3D&ask_name=Elisa%20Pezzullo
anfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/65929/?no_cache=
1&ask_mail=Yre4xAAIavfAt4cmLoiwUqtHmhgNCFGIpQKGMZ0g
XhntmR9XaiTYOw%3D%3D&ask_name=Tatjana%20Borowski
anfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/65929/?no_cache=
1&ask_mail=Yre4xAAIfPLNBIgQ5%2BW1rZZ6TPJ1aHjJPv83VJ
DcgXinhdYsL%2FmlJw%3D%3D&ask_name=Roswitha%20Schmie
del
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008